top of page

Optimiere deine Website mit dieser SEO-Checkliste

Aktualisiert: 10. Okt. 2022

Google interessiert sich nicht für dein Unternehmen. Sie interessieren sich für die Suchenden. Deshalb spielt SEO eine entscheidende Rolle dabei, dass deine Website und deine Inhalte online gefunden werden. Wenn du erfolgreich sein willst, musst du deine Website optimieren und die besten SEO-Verfahren anwenden.


Aber abgesehen von den technischen Aspekten der Suchmaschinenoptimierung musst du zuerst Inhalte erstellen, die die Menschen lesen, ansehen und mit denen sie sich beschäftigen wollen, und dann dafür sorgen, dass sie für die Suche optimiert sind. SEO-Checkliste


Du musst auch auf die Benutzerfreundlichkeit und das Design achten. Enthält deine Seite Bilder und Videos? Ist der Inhalt durch Überschriften und Aufzählungszeichen gegliedert und gibt es genügend Leerraum? Gibt es Popups, Sidebars, Werbung oder andere Elemente, die den Besucher ablenken oder stören könnten?


Behalte diese Dinge im Hinterkopf, um gute Inhalte zu erstellen, und befolge dann diese Richtlinien, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Wirf einen Blick auf unsere SEO-Checkliste:


  • Keywords-Recherche Einer der wichtigsten ersten Schritte zur Optimierung deiner Website besteht darin, herauszufinden, welche Keywords für dein Unternehmen geeignet sind. Der Keyword-Planer von Google und andere Tools können dir helfen, potenzielle Keywords zu identifizieren. Du kannst auch einen Blick auf deine Konkurrenten und die Suchmaschinenergebnisse werfen, um Ideen zu bekommen. Dank RankBrain und anderer aktueller Google SEO-Updates ist auch der Kontext hinter der Suchabsicht wichtig, nicht nur die genauen Keywords.


  • H1-Tags H1-Tags helfen den Suchmaschinen zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Dies ist im Wesentlichen der Titel deiner Seite, der in den Suchergebnissen angezeigt wird, und sollte auch das erste sein, was die Besucher sehen, wenn sie auf der Seite landen. Er sollte nicht länger als 60-65 Zeichen sein und unbedingt ein Schlüsselwort enthalten.


  • Meta-Beschreibungen Jede Seite auf deiner Website muss eine Meta-Beschreibung haben, die das Keyword enthält, für das du auf der Seite ranken willst. Die Meta-Beschreibung sollte etwa 155-160 Zeichen lang sein und den Besuchern einen Eindruck vom Inhalt der Seite vermitteln, der sie zum Durchklicken animiert.


  • Interne Links Achte darauf, dass du auf andere relevante Seiten deiner Website verlinkst. So stellst du Verbindungen zwischen den Seiten deiner Website her, was für die Leser/innen hilfreich ist und von den Suchmaschinen verfolgt werden kann. Da Themencluster ein neues Modell für die Organisation deiner Inhalte sind, solltest du Ankertexte für diese Links strategisch einsetzen. Der Hyperlink für eine Seite sollte Schlüsselwörter oder Phrasen enthalten, die erklären, worum es in dem Link geht.


  • Alt-Text für Bilder einfügen Da Suchmaschinen Bilder nicht lesen können, musst du einen Alt-Text einfügen, der beschreibt, worum es sich bei dem Bild handelt. Versuche nicht, Schlüsselwörter hineinzustopfen, aber du kannst ein Schlüsselwort einfügen, wenn es natürlich zur Bildbeschreibung passt.


  • Geschwindigkeit der Website 40 % der Nutzer/innen brechen eine Website ab, die länger als 3 Sekunden zum Laden braucht, daher solltest du dies bei der Optimierung deiner Website nicht ausser Acht lassen. Nutze Google PageSpeed Insights, um herauszufinden, wie gut deine Webseiten geladen werden. Laut Neil Patel solltest du einen Wert von mindestens 85/100 erreichen.


  • Eine responsive Website Dieser Punkt sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber stelle sicher, dass deine Website sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy gut aussieht. Das ist besonders wichtig, da in den USA mehr Google-Suchen auf mobilen Geräten als auf Computern durchgeführt werden, berichtet HubSpot.


  • Erstelle eine Sitemap Eine Sitemap ist eine vollständige Liste der Seiten auf deiner Website. Sie stellt sicher, dass Google über jede Seite Bescheid weiss, damit sie gecrawlt wird, was dazu beiträgt, dass deine Website optimiert wird und in den Suchergebnissen auftaucht. Wenn du noch keine Sitemap hast, musst du eine erstellen, was oft so einfach ist wie die Installation eines Plug-ins. Sobald die Sitemap fertiggestellt ist, sollte sie über die Google Search Console an Google übermittelt werden.


  • Erstelle eine Robots.txt-Datei Die robots.txt-Datei wird von Webmastern erstellt, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Seiten auf der Website gecrawlt werden sollen und ob es Seiten gibt, die sie ignorieren sollen. Wenn du z. B. eine Seite hast, auf die nur die Mitarbeiter deines Unternehmens Zugriff haben sollen, kannst du Anweisungen erstellen, die es Suchmaschinen verbieten, diese Seite zu crawlen und zu indexieren, um sie zu platzieren. Der Ort, an dem sich deine Sitemap befindet, ist normalerweise in der robots.txt-Datei enthalten.


  • Sichere deine Website Google hat Webseiten bis Oktober 2017 Zeit gegeben, auf HTTPS umzustellen. Seither wird auf Chrome neben HTTP-Seiten die Warnung "nicht sicher" angezeigt. Die HTTPS-Kennzeichnung ist wichtig, weil sie Besucher/innen vor potenziellen Hackern schützt, indem sie ihre Verbindung verschlüsselt, um die Daten zu sichern.


Quellen: Responsive inbound marketing

bottom of page